Fortbildung der Rechtsberater*innen im Sommersemester 2023

Die Refugee Law Clinic ist ein praktisch ausgerichtetes Organisationskonzept, das von amerikanischen Ursprüngen ausgehend inzwischen weltweit Verbreitung gefunden hat. Grundidee aller Law Clinics ist die kostenlose (pro bono) Rechtsberatung von Hilfesuchenden durch Studierende. Die Refugee Law Clinic Kiel e.V. (RLCK) ist eine Initiative von Kieler Studierenden und berät seit März 2016 insbesondere Geflüchtete in Kiel auf dem Gebiet des Asyl- und Aufenthaltsrechts.


Jedes Wintersemester wird eine Ausbildung für die neuen Rechtsberater*innen organisiert und Workshops zur Weiterbildung für das gesamte Beratungsteam angeboten. Für das Wintersemester 2022/2023 besteht bereits eine Förderung durch den Fonds „Zusammenhalt stärken - Teilhabe sichern“ der Stadt Kiel. Aber auch im Sommersemester ist es zur Aufrechterhaltung der Qualität der Beratung wesentlich, dass alle aktiven Berater*innen zur Fortbildung an einem Workshop teilnehmen. Der Verein versucht hier vor allem kostenfreie Angebote zu nutzen, wie z.B. einen Workshop zu „Trauma und Selbstfürsorge“ vom psychosozialen Zentrum der Brücke Schleswig-Holstein oder einen Vortrag zur „Härtefallkommission“ von Solveigh Deutschmann von der Diakonie Schleswig-Holstein.


Es sollten jedoch auch Workshops zur Fortbildung angeboten werden, die sich mit aktuellen Themen befassen, wie z.B. spezifischen „Länderinformationen“, in denen die Berater*innen rechtliche und tatsächliche Umstände in wechselnden Herkunftsländern (z.B. Ukraine, Afghanistan) kennenlernen, die die Aufenthaltsmöglichkeiten in Deutschland betreffen. Außerdem sollen bei Bedarf Workshops zu aktuellen Gesetzesänderungen auf nationaler und europarechtlicher Ebene wie z.B. dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz und dem Chancen-Aufenthaltsrecht angeboten werden. Darüber hinaus legt der Verein Wert auf die Sensibilisierung der Berater*innen für kulturelle Unterschiede, die gegebenenfalls besondere Einfühlsamkeit beispielsweise in der Beratung von queeren und/oder traumatisierten Geflüchteten erfordern. Diese Workshops sind kostenpflichtig und erfordern eine Finanzierung durch Spenden oder spezifische Förderungen.


In der Vergangenheit waren die Workshops mit jeweils 20-50 Teilnehmenden gut besucht, aufgrund der Corona-Ansteckungsgefahr musste die in Präsenz stattfindenden Workshops allerdings auf 20 Teilnehmende begrenzt werden. Die anderen Workshops fanden digital statt und konnten daher zum Teil auch für Angehörige anderer Refugee Law Clinics geöffnet werden.

Gefördertes Projekt 2022 • 19.7

Bewilligte Summe

200 €

Parlamentssitzung

29.11.2022

Antragsteller

Law Clinic Kiel e.V. c/o Flüchtlingsrat SH
Sophienblatt 82-86
24114 Kiel

Könnte Sie auch interessieren

Das Salzhaus

Das Ziel des Vereins ist die Unterstützung und Förderung von Frauen im Erwerbsleben sowie die quantitative und…

Niedrigschwellige Integrationskurse

 

Der Verein hat den Zweck, die Gleichberechtigung der Frau zu fördern. Insbesondere will er für die Emanzipation der…

Berufsorientierung für junge geflohene Frauen

Der Verein soll das Bewusstsein über die vielfältigen, offenen und verborgenen Formen der Benachteiligung und der…