Neue Raumgestaltung für die Treffen der Kindertrauergruppen
Der Verein begleitet seit über 20 Jahren Kinder und Jugendliche, die den Tod eines nahestehenden Menschen erfahren haben, und bietet ihnen einen geschützten Rahmen, um ihren individuellen Weg durch die Trauer zu gehen. In regelmäßig stattfindenden Trauergruppen finden die Kinder und Jugendlichen durch gemeinsames Spielen, Basteln, Toben und den Austausch mit Gleichaltrigen einen Raum, in dem sie erleben, mit ihren Gefühlen und Sorgen nicht allein zu sein. Rituale und feste Gruppenstrukturen geben ihnen dabei Halt und Orientierung. Diese Treffen sind für die Teilnehmenden ein wertvoller, beständiger Termin im Trauerprozess.
Die Gestaltung der Räume spielt dabei eine zentrale Rolle. Räume wirken auf Kinder – sie bieten nicht nur Schutz und Rückzugsmöglichkeiten, sondern regen auch Kreativität, Interaktion und Selbstwirksamkeit an. Durch bewusst ausgewählte Materialien, sinnliche Reize wie Licht, Farben und Akustik sowie verschiedene Funktionsbereiche können Gefühle ausgedrückt und verarbeitet werden. Die Kinder stehen in ständiger Wechselwirkung mit ihrer Umgebung; daher ist eine durchdachte Raumgestaltung entscheidend für eine förderliche Atmosphäre.
Nach abgeschlossenen Renovierungsarbeiten möchte der Verein nun ein neues Raumkonzept umsetzen. Geplant sind altersgerechte Bereiche für Ruhe, kreatives Gestalten, freies Spiel und Rückzug. Kuschelecken mit Decken und Plüschtieren bieten Schutzräume, kreative Zonen mit Mal- und Knetmaterial fördern die emotionale Ausdrucksfähigkeit. Bewusst reduziert eingesetzte Materialien verhindern Reizüberflutung, und eine freundliche, helle Gestaltung schafft Vertrauen und Wohlbefinden. Ziel ist ein sicherer und einladender Ort, der Trauerarbeit unterstützt, soziale Interaktion ermöglicht und die individuellen Bedürfnisse der Kinder respektiert.
Auch für die ehrenamtlichen Begleiter*innen bietet die Umgestaltung Vorteile: Ein klar strukturierter, professionell gestalteter Raum schafft Sicherheit, fördert gezielte pädagogische Arbeit und unterstützt die emotionale Begleitung der Kinder. Insgesamt soll die neue Raumgestaltung dazu beitragen, dass Kinder in ihrer Trauer gestärkt werden, sich angenommen fühlen und einen Ort erleben, an dem sie sich frei entfalten und ausdrücken dürfen.
Voraussichtlicher Zeitpunkt der Durchführung: August 2025
Gefördertes Projekt 2025 • 26.12



